Die PRRT aus Sicht der Patienten

Die PRRT aus Sicht der Patienten – ein Erfahrungsbericht für mehr Klarheit

Für NET-Patienten stellt die Peptidradiorezeptortherapie (PRRT) eine wichtige innovative Behandlungsmethode Neuroendokriner Tumore dar.

Neuroendokrine Zellen, welche zur Produktion verschiedener Hormone dienen, befinden sich nahezu überall im menschlichen Körper. Genau diese Zellen können sich zu neuroendokrinen Tumoren entwickeln, welche ein relativ langsames Wachstumsverhalten aufweisen. Die Behandlung bzw. die Bestrahlung der Tumorzelle von „Innen“, führt zu einer Zerstörung dieser. Unter einer möglichst optimalen Schonung des gesunden Gewebes verkleinert sich der Tumor und seine Metastasen.

Diese Therapieform kann speziell für langsam wachsende neuroendokrine Tumoren mit Metastasen, bei denen ein operatives Verfahren nicht möglich ist, eingesetzt werden. Desweiteren besteht der Bedarf der Therapie bei Tumoren mit Metastasen, die auf eine Chemotherapie nicht ansprechen.

Weil Betroffene im Krankenhaus oft nicht sehr ausführlich aufgeklärt werden und mit vielen Fragen allein gelassen werden, hat ein Netzwerk-Mitglied einen sehr umfassenden Erfahrungsbericht verfasst, um eine Hilfe und Unterstützung für andere zu bieten.

Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die eine PRRT vor sich haben: Eine Peptid-RezeptorRadionuklid-Therapie. Sie wird meist zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET) und darauf basierenden Metastasen eingesetzt. Das Besondere dieser Therapie: Sie beruht auf „heilender Radioaktivität“. Die Besonderheit dieses Ratgebers: Er ist von und für Patienten geschrieben. Wer diesen Ratgeber liest, kennt vermutlich die Herausforderungen vieler NET-Patienten:

• Da ist zunächst die Krankheit als solche: Wie wird sie sich insgesamt entwickeln?

• Plötzlich wird eine PRRT-Therapie empfohlen: Welche Chancen und Risiken bestehen?

• Dann die vielen Zyklen inklusive Isolierstation: Wie kann man sich das vorstellen?

Der vorliegende PRRT-Ratgeber will dabei unterstützen, diese und ähnliche Fragen zu beantworten. Er beruht auf persönlichen Erfahrungen als PRRT-Patient.
Integriert sind aber auch Erkenntnisse aus Gesprächen mit anderen Patienten, Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen. Dieser Ratgeber vermittelt keine medizinischen Informationen im engeren Sinn.
Enthalten sind vielmehr Erlebnisse und praktische Hinweise. Solche, die NET-Patienten dabei unterstützen können, eine PRRT möglichst gut vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Obwohl die PRRT nur bedingt mit einer Chemotherapie vergleichbar ist und als gut verträglich gilt: Sie besitzt ihre eigenen Herausforderungen. Sie erfordert insbesondere eines: Viel Geduld.

Ziel dieses Ratgebers ist es, durch die Kombination von Text, faktischen Übersichten und realen Bildern die Besonderheiten dieser Therapie möglichst greifbar und erlebbar zu vermitteln:

• Um die aus Sicht vieler Patienten bestehende Abstraktheit der PRRT zu durchbrechen und damit die individuelle Vorbereitung und Durchführung der Zyklen zu unterstützen.

• Und das Vertrauen zu fördern, dass eine PRRT die Gesundheit und Lebensqualität von NETPatienten erheblich steigern kann: Aufgrund von „heilendender Radioaktivität“.

Hier kommen Sie direkt zum Ratgeber: https://www.netzwerk-net.de/krankheit-net/therapien-therapiearten/#1586414896416-b8b1d443-1ab10a6e-2e2d